Platycleis-Arten von Zypern und deren Bestimmung
22.07.2014, Akrotiri, CY
endemische Art von Zypern
Aktuell sind wir (Josef Tumbrinck, Elli Tzirkalli und ich) dabei, die Checkliste von Tumbrinck zu aktualisieren und auf den neuesten Stand zu bringen und in diesem Zusammenhang einen Bestimmungsschlüssel für die Heuschrecken der Insel zu erstellen. Dieser Bestimmungsschlüssel ist im Moment im Entstehen, die Gattung Platycleis fertig.
Von der Insel sind 4 Arten bekannt, Platycleis affinis, Platycleis escalerai, Platycleis intermedia und Platycleis kibris. Bei Platycleis affinis allerdings besteht Bedarf, die Anwesenheit auf der Insel zu bestätigen. Es gibt alte Hinweise, die wir nicht überprüfen konnten und die möglicherweise auf einer Verwechslung beruhen. Die anderen 3 Arten sind aktuell belegt, Platycleis kibris ist darüberhinaus eine endemische Art und wurde erst im Jahr 2012 neu beschrieben, sie ist derzeit nur in wenigen Nachweisen von der Akrotiri-Halbinsel bekannt.
Nicht in dieser Liste finden sich die beiden Arten Tesselana tesselata und Tesselana incerta, die mittlerweile in eine andere Gattung gestellt werden und sehr einfach zu bestimmen sind. Diese werden in einem eigenen Artikel später abgehandelt.
Bestimmungsschlüssel Platycleis Zypern deutsch
Große Arten, Körperlänge > 20 mm >>> Platycleis affinis, Platycleis escalerai, Platycleis intermedia, Platycleis kibris
♀ ♀
- Legebohrer relativ schmal und gerade; letztes Sternit in Seitenansicht in der Mitte ein deutlicher dicker Zapfen >>> P. affinis (Abbildung 2)
- Legebohrer breit und stärker gebogen; letztes Sternit in Seitenansicht breit verdickt >>> P. escalerai (Abbildung 1 und 2)
- Legebohrer etwas breiter und stark gebogen; letztes Sternit in Seitenansicht mit zwei kleinen Spitzen, die Spitze am Hinterrand als deutlicher kleiner Zapfen >>> P. intermedia (Abbildung 1)
- Legebohrer etwas breiter und stärker gebogen; letztes Sternit in Seitenansicht mit einem deutlichen Zapfen am hinteren Ende, in ventraler Ansicht zweispitzig (!) >>> P. kibris (Abbildung 1 – bislang nur von Akrotiri bekannt)
♂ ♂
Die Männchen lassen sich sicher nur an den Titillatoren bestimmen, die man bei toten Exemplaren herauspräparieren muss.

Identification-key Platycleis Cyprus english
Larger species, length of the body > 20 mm >>> Platycleis affinis, Platycleis escalerai, Platycleis intermedia, Platycleis kibris
♀ ♀
- Ovipositor relatively small and straigth; last sternit in lateral sight in the middle with a clear thick cone >>> P. affinis (it is doubtfull wheather that species occurs in Cyprus or not, confirmation is required) (Abb. 2)
- Ovipositor broad and curved; last sternit in lataral sight broadened >>> P. escalerai (Abb. 1)
- Ovipositor a bit broadened and clearly curved; last sternit in lateral sight with two clearly visible cones >>> P. intermedia (Abb. 1)
- Ovipositor a bit broadened and more curved; last sternit in lateral sight with a clearly visible cone, in ventral sight with two tips (!) >>> P. kibris (Abb. 1untill now only known from Akrotiri peninsula)
♂ ♂
Males are very difficult to identify, until now the only possibility for identification of the males is to prepare the titillators of collected specimens. (We are working on other possibilities).
